Angelverein Rühle 1959 e.V.
 

 






Herzlich willkommen auf unserer Homepage und viel Spaß beim Stöbern.

  

Der Vorstand





 

 






Im Februar 2020 wurden 20 Nistkästen für Meisen und 5 für Fledermäuse an der Ems und am Kolk aufgehängt.Die Kosten der Nistkästen wurden durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung gefördert! Ein Beitrag zur Bekämpfung der Eichenprozessionsspinner.



Am 30.Oktober wurden die Nistkästen kontrolliert. Es war ein voller Erfolg! Von den 20 Nistkästen waren 17 mit Meisen und einer mit einem Kleiberpärchen belegt.




 

 
















Herstellung der 2. Sohlgleite am Hakengraben. 

  • 152adeaa79a
  • P1190458
  • P1190461
  • 2016-04-26 Hakengraben 05
  • 2016-04-26 Hakengraben 06
  • 2016-04-26 Hakengraben 04
  • 2016-04-26 Hakengraben 07
  • 2016-04-26 Hakengraben 01
  • 2016-04-26 Hakengraben 02
  • 2016-04-26 Hakengraben 03
  • 20160505_170344
  • 20160505_170212
  • 20160505_170442
  • 20160505_170656
  • 20160505_170604
  1. 152adeaa79a
  2. P1190458
  3. P1190461
  4. 2016-04-26 Hakengraben 05
  5. 2016-04-26 Hakengraben 06
  6. 2016-04-26 Hakengraben 04
  7. 2016-04-26 Hakengraben 07
  8. 2016-04-26 Hakengraben 01
  9. 2016-04-26 Hakengraben 02
  10. 2016-04-26 Hakengraben 03
  11. 20160505_170344
  12. 20160505_170212
  13. 20160505_170442
  14. 20160505_170656
  15. 20160505_170604

Die Umgestaltung des Sohlabsturzes zu einer Sohlgleite mit 23 Einzelbecken ist fertiggestellt.

 

Auf Antrag vom 29.03.2015 bewilligt die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung für das Projekt eine maximale Fördersumme in Höhe von 28.000€ ! Die Naturschutzstiftung des Landkreises Emsland hat beschlossen,das Projekt mit maximal 5.000€ zu bezuschussen! 

 

Durchführung

Im Unterlauf des Hakengrabens befindet sich etwa 750 m vor der Mündung in die Ems ein Sohlabsturz (Stahlspundwand mit Absturzhöhe von 1,85m). Dieses Wanderhindernis soll durch die Umgestaltung in eine Sohlgleite für aquatische Organismen passierbar gemacht werden. Die Erstellung erfolgt in Anlehnung an die Vorgaben im Handbuch Querbauwerke (MUNLV, 2005). Die vorhandene Höhendifferenz von 1,85 m wird über 23 Einzelbecken mit einer jeweiligen Beckenlänge von ca.3 m auf einer Länge von 70m abgebaut. Die Höhensprünge zwischen den einzelnen Becken betragen ca. 8cm. Als Sohlsubstrat wird ein Gemisch aus Wasserbausteinen und Kiesen verwendet. Zur Fixierung der einzelnen Becken werden Querwände aus Lärchenholzpfählen verwendet. Zusätzlich erfolgt optional der Einbau eines Filterflieses. Die Beckentiefe wird bei ca. 60 – 80 cm liegen.   Die Baumaßnahme wird dabei in einer Gemeinschaftsaktion mit dem Unterhaltungsverband 95 durchgeführt.

Bei der Bauausführung wird insbesondere darauf geachtet, dass es zu keinen negativen Veränderungen in den Wasserspiegellagen kommt. Im Rahmen der Umgestaltung des Sohlabsturzes werden die vorhandenen Wasserspiegellagen durch den Unterhaltungsverband 94/95 aufgenommen und dokumentiert.

 

 

 

 

 

 Herstellung der 1. Sohlgleite am Hakengraben 

 

  • Sohlabsturz
    Sohlabsturz
  • Sohlabsturz
    Sohlabsturz
  • Herstellung der Sohlgleite
    Herstellung der Sohlgleite
  • Hakengraben 05
  • Herstellung der Sohlgleite
    Herstellung der Sohlgleite
  • Hakengraben 06
  • Hakengraben 02
  • Hakengraben 03
  • IMG_1120
  • IMG_1121
  • IMG_1125
  • IMG_1124
  • IMG_1122
  • IMG_1127
  • IMG_1123
  1. Sohlabsturz
  2. Sohlabsturz
  3. Herstellung der Sohlgleite
  4. Hakengraben 05
  5. Herstellung der Sohlgleite
  6. Hakengraben 06
  7. Hakengraben 02
  8. Hakengraben 03
  9. IMG_1120
  10. IMG_1121
  11. IMG_1125
  12. IMG_1124
  13. IMG_1122
  14. IMG_1127
  15. IMG_1123

 

Hintergrund

Die Herstellung der Durchgängigkeit von Fließgewässern ist nicht erst seit Inkrafttreten der Richtlinie „2000/60/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik“ (EG-WRRL) eine - aus gewässerbiologischer Sicht -zentrale Forderung. Die Komplexität der Fließgewässerbiozönose mit den an durchgängige Gewässer angepassten Organismen verdeutlicht und unterstreicht die Bedeutung vernetzter Strukturen.

 

 

Durchführung

Im Unterlauf des Hakengrabens befindet sich etwa 40 m vor der Mündung in die Ems ein Sohlabsturz (Stahlspundwand mit Absturzhöhe von 1,5m). Dieses Wanderhindernis soll durch die Umgestaltung in eine Sohlgleite für aquatische Organismen passierbar gemacht werden. Die Erstellung erfolgt in Anlehnung an die Vorgaben im Handbuch Querbauwerke (MUNLV, 2005). Die vorhandene Höhendifferenz von 1,5 m wird über 13 Einzelbecken mit einer jeweiligen Beckenlänge von ca.3 m auf einer Länge von 40m abgebaut. Die Höhensprünge zwischen den einzelnen Becken betragen zwischen 10 und 12 cm. Als Sohlsubstrat wird ein Gemisch aus Wasserbausteinen und Kiesen verwendet. Zur Fixierung der einzelnen Becken werden Querwände aus Lärchenholzpfählen verwendet. Zusätzlich erfolgt optional der Einbau eines Filterflieses. Die Beckentiefe wird bei ca. 60 – 80 cm liegen.

Die Baumaßnahme wird dabei in einer Gemeinschaftsaktion mit dem Unterhaltungsverband 95 durchgeführt.

Bei der Bauausführung wird insbesondere darauf geachtet, dass es zu keinen negativen Veränderungen in den Wasserspiegellagen kommt. Im Rahmen der Umgestaltung des Sohlabsturzes werden die vorhandenen Wasserspiegellagen durch den Unterhaltungsverband 94/95 aufgenommen und dokumentiert.

 

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung fördert dieses Projekt mit 13.100 € aus den Mitteln des Emsfonds. Eine weitere Förderung in Höhe von 2.000 € erfolgt durch den Landkreis Emsland.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fertiggestellte Sohlgleite

 

 

 

 

 

Sohlgleite im Winter 2017

 

  

 

 

 

Externe Inhalte

Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.

Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.

 

 

  • Hecht
    Hecht
  • Aal
    Aal
  • Aland
    Aland
  • Äsche
    Äsche
  • Bachforelle
    Bachforelle
  • Barsch
    Barsch
  • Barbe
    Barbe
  • Brassen
    Brassen
  • Döbel
    Döbel
  • Gründling
    Gründling
  • Güster
    Güster
  • Hasel
    Hasel
  • Karausche
    Karausche
  • Katzenwels
    Katzenwels
  • Kaulbarsch
    Kaulbarsch
  1. Hecht
  2. Aal
  3. Aland
  4. Äsche
  5. Bachforelle
  6. Barsch
  7. Barbe
  8. Brassen
  9. Döbel
  10. Gründling
  11. Güster
  12. Hasel
  13. Karausche
  14. Katzenwels
  15. Kaulbarsch